Die nachfolgenden Fragen des Motivationsexperten Rolf Schmiel sollen Ihnen helfen herauszufinden, was Sie persönlich motiviert.
In der psychologischen Diagnostik wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Analyse-Instrumente entwickelt, um herauszufinden, wie sich Menschen verhalten und was sie antreibt. Finden Sie mit diesem einfachen Test heraus, was Sie für ein Motivationstyp sind.
Bei den unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten entscheiden Sie sich bitte für die Antwort, die bestmöglich Ihre Einstellung beschreibt, und klicken diese an. Nutzen Sie einfach die Ergebnisse der Auswertung als Impuls für Ihre individuelle Motivationsstrategie.
1 Eysenck, Hans. The Structure of Human Personality. Methuen, London, 1970 sowie Adler, Alfred. Menschenkenntnis. 1927 (Nachdruck Köln: Anaconda 2008).
* Vereinfachter Test nach Hans Eysenck und Alfred Adler und angepasst für diesen Online-Test.
Die Angaben im Rahmen des Schnelltests sind anonym. Die Daten und Auswertungen werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, also weder gespeichert noch zu anderen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
CVDE1700666-01
Frage von 10
Dieser Typ ist dominant und versucht Dinge zu ändern oder zu steuern, Probleme zu lösen und rasche Ergebnisse zu erzielen. Er zeigt Initiative und trifft schnelle Entscheidungen, setzt sich ehrgeizige Ziele und entwickelt eine starke Willenskraft, um diese auch durchzusetzen. Leider neigt er manchmal zu aufbrausendem Verhalten.
Der Tipp des Motivationsexperten:
„Setzen Sie sich ein klares Ziel, das Sie erreichen wollen, zum Beispiel: Statt ganz allgemein gesünder leben zu wollen, nehmen Sie sich vor, bis zu einem bestimmten Stichtag eine konkrete Kilo-Anzahl abzunehmen. Oder Sie setzen sich ein messbares, klares Bewegungsziel, beispielsweise jeden Tag einen halbstündigen Spaziergang zu machen. Sobald Sie ein Ziel erreicht haben, nehmen Sie sich das nächste vor. Das ist für Sie der optimale Weg, ärztliche Empfehlungen umzusetzen.
WICHTIG für Sie: Bitte übertreiben Sie dabei nicht! Gehen Sie verantwortungsvoll mit sich und Ihrem Körper um.“
Dieser Persönlichkeitstyp lässt sich schnell begeistern und reißt mit seinem Enthusiasmus auch andere mit. Er liebt Aktivitäten in der Gruppe und umgibt sich gern mit Familie und Freunden. Er ist schnell Feuer und Flamme, doch leider legt sich das „Strohfeuer“ auch rasch wieder.
Das rät Ihnen der Experte:
„Gemeinsam ist man stark! Das könnte Ihre Lebensdevise sein und sollte auch Ihre Motivationsstrategie werden. Suchen Sie sich Gleichgesinnte und andere Betroffene, die ebenfalls gesund leben. In Sportvereinen, Selbsthilfegruppen und Fitness-Kursen finden Sie Verbündete, die Sie in Ihrem körperbewussten Leben gern unterstützen und mit denen Sie zugleich viel Spaß haben können.
WICHTIG: Verzichten Sie in Ihrem Umgang auf Besserwisser, Nörgler und Bremser, die Sie in Ihren Bemühungen aufhalten, anstatt Sie zu unterstützen.“
Dieser Persönlichkeitstyp verkörpert den Fels in der Brandung: Nichts kann ihn so leicht erschüttern. Das ist eine wertvolle Charaktereigenschaft, die manchmal aber auch dazu führt, dass bedrohliche Situationen nicht ernst genug genommen, verdrängt oder ignoriert werden. So schonend die Lässigkeit ist, so gefährlich kann sie für den Umgang mit ärztlichen Hinweisen sein.
Ihr persönlicher Rat vom Motivationsexperten:
„Ihre zum Teil abwartende, passive Art macht jemanden an Ihrer Seite erforderlich, der Sie bei Ihren guten Vorsätzen kontrolliert. Zu schnell könnte es sonst passieren, dass Sie sich nicht an Ihren Gesundheitsplan halten und wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen. Einen 'Kontrolleur' können Sie in Ihrem Partner, Ihren Kindern, aber auch in Freunden finden. Ihr 'Kontrolleur' stellt sicher, dass Sie regelmäßig an Ihren Sportkursen teilnehmen. Bitten Sie um Unterstützung und belohnen Sie Ihre Verbündeten für einen gut gemachten Job mit einer kleinen Anerkennung. Es muss nichts Teures sein.
WICHTIG: Bitte ignorieren Sie nicht die Hinweise Ihrer 'Kontrolleure'. Reagieren Sie auf keinen Fall verärgert darauf. Sie sind nur deshalb so streng, weil sie sich um Ihr Wohl sorgen und Sie ihnen wichtig sind.“
Der „Denker“ schätzt Genauigkeit und Qualität und liebt es, Dinge analytisch zu durchdenken. Seine Disziplin ermöglicht ihm, seine hohen Standards zu erreichen. Fehler, Misserfolge und Ungerechtigkeiten sieht er nicht gern. Er geht Projekte systematisch und präzise an und bevorzugt definierte Strukturen, klare Regeln und Erwartungen, um seine Sache gut zu machen.
Das sagt der Experte:
„Sie haben Glück! Ihre Gewissenhaftigkeit macht es Ihnen leicht, sich an vorgegebene Pläne zu halten und ärztliche Hinweise umzusetzen. Machen Sie es so wie immer: Erstellen Sie sich einen klar strukturierten Maßnahmenplan – zum Beispiel einen Gemüsetag pro Woche einlegen – und halten Sie sich einfach daran. Sie können das!
WICHTIG: Bei aller Gewissenhaftigkeit darf die Lebensfreude nicht verloren gehen. Grübeln Sie nicht zu viel über Ihre Diagnose. Schaffen Sie sich schöne Momente, die Sie glücklich machen und Ihnen das Gefühl vermitteln, dass es sich lohnt, am Ball zu bleiben.“